Öle & Fette - Spanien
- Spanien
- Der Umsatz im Markt Öle & Fette beträgt 2025 etwa 2,67Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 3,03Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,21% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 56,39€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Öle & Fette wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 561,70Mio. kg betragen. Im Markt Öle & Fette wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 1,4 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Öle & Fette wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 11,33kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 45Mrd. € im Jahr 2025 wird in Indien am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Kanada, Indien, Spanien, Philippinen, Südkorea
Analystenmeinung
Der Markt für Öle und Fette in Spanien verzeichnet ein vernachlässigbares Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem Wandel der Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Alternativen, einer verstärkten Überprüfung von Speisefetten und dem Wettbewerb durch pflanzliche Produkte, die die traditionellen Entscheidungen neu gestalten.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Spanien legen zunehmend Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden, was zu einem signifikanten Wandel hin zu Ölen und Fetten führt, die als gesünder wahrgenommen werden, wie zum Beispiel extra natives Olivenöl und Avocadoöl. Es gibt ein wachsendes Interesse an biologischen und nachhaltig gewonnenen Produkten, was einen kulturellen Fokus auf mediterrane Ernährungsweisen und Umweltbewusstsein widerspiegelt. Darüber hinaus neigen jüngere Bevölkerungsgruppen zu pflanzlichen Fetten, beeinflusst von Veganismus und flexitarischen Lebensstilen, die traditionelle Kochpraktiken und kulinarische Vorlieben neu gestalten.
Trends auf dem Markt: In Spanien erlebt der Markt für Öle und Fette einen bemerkenswerten Wandel hin zu gesünderen Optionen, insbesondere zu nativem Olivenöl und Avocadoöl, da die Verbraucher Gesundheit und Wohlbefinden priorisieren. Der Trend zu biologischen und nachhaltig gewonnenen Produkten gewinnt an Fahrt und spiegelt ein Engagement für die mediterranen Ernährungsprinzipien sowie für Umweltverantwortung wider. Jüngere Verbraucher nehmen zunehmend pflanzliche Fette an, angetrieben durch den Aufstieg veganer und flexitarischer Lebensstile. Diese sich entwickelnde Landschaft bietet Chancen für Akteure der Branche, ihre Produktangebote zu innovieren und mit gesundheitsbewussten Verbrauchern in Kontakt zu treten, was potenziell traditionelle Kochpraktiken und Marktdynamiken neu gestalten könnte.
Lokale Besonderheiten: In Spanien wird der Markt für Öle und Fette von seinem reichen kulinarischen Erbe geprägt, in dem Olivenöl nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein kulturelles Symbol ist. Das vielfältige Klima des Landes begünstigt die Produktion von hochwertigen Olivenölen und hebt Spanien als führenden Exporteur hervor. Darüber hinaus unterstützen strenge EU-Vorschriften zur Lebensmittelqualität und -kennzeichnung das Vertrauen der Verbraucher in Gesundheitsversprechen, was die Nachfrage nach biologischen und nachhaltig gewonnenen Ölen stärkt. Diese kulturelle Affinität zu traditionellen Ernährungspraktiken, kombiniert mit einer wachsenden Neigung zu gesundheitsbewussten Entscheidungen, belebt den Markt und zieht sowohl lokale als auch internationale Akteure an.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Öle und Fette in Spanien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der landwirtschaftlichen Produktivität, den Konsumausgaben und den globalen Handelsdynamiken beeinflusst. Das starke agrarische Fundament Spaniens, unterstützt durch EU-Subventionen, verbessert die Effizienz und Qualität der Ölproduktion, insbesondere bei Olivenöl. Wirtschaftliche Stabilität und steigende verfügbare Einkommen tragen zu einer erhöhten Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigen und biologischen Ölen bei. Darüber hinaus fördern globale Trends in Richtung Gesundheit und Nachhaltigkeit das Marktwachstum, da die Verbraucher zunehmend wählerischer in Bezug auf die Lebensmittelqualität werden. Wechselkurs schwankungen und Handelsabkommen wirken sich ebenfalls auf die Exportmöglichkeiten aus und machen Spanien zu einem wettbewerbsfähigen Akteur auf dem internationalen Ölemarkt.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren