Obst & Nüsse - Dänemark
- Dänemark
- Der Umsatz im Markt Obst & Nüsse beträgt 2025 etwa 1,84Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 2,19Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 4,45% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 308,60€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Obst & Nüsse wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 385,50Mio. kg betragen. Im Markt Obst & Nüsse wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,5 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Obst & Nüsse wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 58,54kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 134Mrd. € im Jahr 2025 wird in Indien am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, Spanien, Südkorea, Russland, Philippinen
Analystenmeinung
Der Obst- und Nüsse-Markt in Dänemark verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu gesundem Snacking, der zunehmenden Verfügbarkeit von Bio-Optionen und den Auswirkungen saisonaler Schwankungen auf das Angebot an frischen Produkten.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Dänemark legen zunehmend Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit, was zu einem bemerkenswerten Wandel hin zu biologischen und lokal bezogenen Früchten und Nüssen führt. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltbelastung und den Wunsch nach Produkten mit klaren Inhaltsstoffen beeinflusst. Darüber hinaus neigen jüngere Bevölkerungsgruppen zu innovativen Snack-Optionen, wie zum Beispiel nussbasierten Energieriegeln und fruchtinfundierten Snacks, was eine Verschmelzung von Bequemlichkeit und Gesundheit widerspiegelt. Da die Lebensstile immer hektischer werden, wird das Snacken für unterwegs zu einem wichtigen Aspekt ihrer Ernährungsentscheidungen.
Trends auf dem Markt: In Dänemark erlebt der Markt für Früchte und Nüsse einen signifikanten Wandel hin zu biologischen und nachhaltig beschafften Produkten, der durch die Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen und umweltfreundlicheren Optionen vorangetrieben wird. Dieser Trend zeigt sich in einer Zunahme der lokalen Beschaffung, da die Verbraucher bestrebt sind, dänische Landwirte zu unterstützen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Darüber hinaus gewinnen innovative Snackprodukte, wie nussbasierte Energieriegel und fruchtinfundierte Snacks, an Beliebtheit, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern, die Bequemlichkeit schätzen, ohne dabei auf Gesundheit zu verzichten. Die Akteure der Branche müssen sich an diese sich wandelnden Vorlieben anpassen, indem sie ihr Produktangebot erweitern und Transparenz in der Beschaffung betonen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Dänemark wird der Markt für Früchte und Nüsse einzigartig durch das starke Engagement des Landes für Nachhaltigkeit und biologische Anbaumethoden beeinflusst. Geografisch unterstützt das gemäßigte Klima Dänemarks den Anbau einer Vielzahl von Früchten und Nüssen und fördert eine lokale Lebensmittelbewegung, die frische, saisonale Produkte betont. Kulturell legen die Dänen großen Wert auf Gesundheit und Umweltbewusstsein, was die Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Produkten antreibt. Darüber hinaus stärken strenge EU-Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Kennzeichnung das Vertrauen der Verbraucher, fördern Transparenz und Innovation in den Produktangeboten, die entscheidend sind, um die Aufmerksamkeit umweltbewusster Verbraucher zu gewinnen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Früchte und Nüsse in Dänemark wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, der Kaufkraft der Verbraucher und den globalen Handelsdynamiken geprägt. Die robuste Wirtschaft Dänemarks, gekennzeichnet durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes BIP pro Kopf, fördert die Ausgaben der Verbraucher für hochwertige und biologische Lebensmittelprodukte. Darüber hinaus befeuert der globale Trend zu Gesundheit und Wellness die Nachfrage nach nahrhaften Früchten und Nüssen, was mit den lokalen Vorlieben übereinstimmt. Fiskalpolitiken, die nachhaltige Landwirtschaft und grüne Initiativen fördern, unterstützen den Markt zusätzlich und ermöglichen Investitionen in innovative Anbaumethoden. Darüber hinaus werden Dänemarks starke Exportfähigkeiten im Bereich Früchte und Nüsse durch internationale Handelsabkommen beeinflusst, die den Zugang zu vielfältigen Märkten erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren