Milchprodukte & Eier - Weltweit
- Weltweit
- Der Umsatz im Markt Milchprodukte & Eier beträgt 2025 etwa 1.147,00Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 1.500,00Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 6,94% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 146,40€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Milchprodukte & Eier wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 506,40Mrd. kg betragen. Im Markt Milchprodukte & Eier wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,2 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Milchprodukte & Eier wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 57,52kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 171Mrd. € im Jahr 2025 wird in Indien am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Spanien, Kanada, Vereinigtes Königreich, USA, Philippinen
Analystenmeinung
Der Markt für Molkereiprodukte und Eier innerhalb des weltweiten Lebensmittelmarktes verzeichnete eine minimale Wachstumsrate, die durch Faktoren wie das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, die Einführung digitaler Technologien und die Bequemlichkeit von Online-Diensten beeinflusst wurde. Diese Faktoren treiben das Wachstum des Gesamtmarktes an und wirken sich auf Teilmärkte wie Milch, Joghurt, Käse und Eier aus. Auch bei anderen Milchprodukten und Eiern, Milchersatzprodukten, Joghurt- und Käseersatzprodukten sind ähnliche Trends zu beobachten, die zum Gesamtwachstum des Marktes beitragen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher werden immer gesundheitsbewusster und suchen nach Milchprodukten und Eiern, die frei von künstlichen Zutaten und Zusatzstoffen sind. Dieser Trend wird durch die zunehmende Sorge um die Lebensmittelsicherheit und den Wunsch nach natürlichen, biologischen Produkten angetrieben. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach laktosefreien und pflanzlichen Alternativen auf dem Molkereimarkt, da sich immer mehr Menschen aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen für eine milchfreie Ernährung entscheiden. Diese Verlagerung hin zu Clean-Label- und alternativen Molkereiprodukten wird auch durch die Zunahme vegetarischer und flexibler Ernährungsweisen sowie durch das wachsende Bewusstsein für Tierschutz und ökologische Nachhaltigkeit beeinflusst.
Trends auf dem Markt: Im Markt für Milchprodukte und Eier gibt es eine steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen, die durch Gesundheits- und Umweltbedenken vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster und umweltbewusster werden. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zur personalisierten Ernährung, bei dem Unternehmen maßgeschneiderte Milch- und Eierprodukte anbieten, um individuellen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Diese Trends haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, da sie möglicherweise ihre Produktangebote und Marketingstrategien an die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anpassen müssen. Unternehmen müssen möglicherweise auch in Forschung und Entwicklung investieren, um in diesem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: Im Markt für Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes spielen lokale Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktdynamik. In Ländern wie Indien, wo Milchprodukte ein wesentlicher Bestandteil der Küche sind, wird der Markt von traditionellen Konsumgewohnheiten und kulturellen Vorlieben geprägt. Im Gegensatz dazu beeinflussen in Ländern wie Japan strenge Vorschriften und kulturelle Normen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle den Markt erheblich. Darüber hinaus ist in Regionen wie Europa und Nordamerika die steigende Nachfrage nach biologischen und nachhaltigen Milchprodukten ein wesentlicher Faktor, der das Marktwachstum vorantreibt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und anderen relevanten finanziellen Indikatoren. Länder mit starken nationalen Volkswirtschaften und günstigen fiskalischen Politiken verzeichnen ein höheres Marktwachstum im Vergleich zu Regionen mit wirtschaftlichen Herausforderungen und begrenzter staatlicher Unterstützung für die Milchindustrie. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Milchprodukten und Eiern, bedingt durch wachsende Bevölkerungen und sich ändernde Ernährungsgewohnheiten, das Marktwachstum voran, insbesondere in Entwicklungsländern. Zudem tragen technologische Fortschritte und Investitionen in die Infrastruktur der Milchproduktion ebenfalls zur Markterweiterung bei.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren