Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Der Markt für Milchersatzprodukte in Indien verzeichnet ein gedämpftes Wachstum, was auf Faktoren wie veränderte Ernährungsgewohnheiten, zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und die Bequemlichkeit des Online-Kaufs zurückzuführen ist. Trotzdem verzeichnet der Markt weiterhin ein stetiges Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen und die Verfügbarkeit von laktosefreien Optionen angetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Zunahme von Veganismus und pflanzlicher Ernährung hat in Indien zu einer steigenden Nachfrage nach Milchersatzprodukten geführt, da die Verbraucher gesundheits- und umweltbewusster werden. Dieser Trend wird durch die steigende Zahl von Menschen mit Laktoseintoleranz weiter angeheizt. Infolgedessen gibt es eine Verlagerung hin zu milchfreien Alternativen wie Soja-, Mandel- und Hafermilch sowie Kokosnuss- und Cashewmilch. Dies kann auch auf die zunehmende Verfügbarkeit und Vielfalt dieser Produkte auf dem Markt zurückgeführt werden.
Trends auf dem Markt: In Indien verzeichnet der Markt für Milchalternativen im Bereich Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für Laktoseintoleranz und die gesundheitlichen Vorteile pflanzenbasierter Ernährungsweisen vorangetrieben. Darüber hinaus trägt die wachsende vegane und vegetarische Bevölkerung ebenfalls zur steigenden Nachfrage nach Milchsubstituten bei. Diese Trends sind bedeutend, da sie auf einen Wandel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelentscheidungen hinweisen. Akteure der Branche sollten diesen Trend beachten und die wachsende Nachfrage nutzen, indem sie ein vielfältiges Angebot an Milchalternativen bereitstellen, um unterschiedlichen Ernährungspräferenzen gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In Indien wird der Markt für Milchalternativen von der großen vegetarischen Bevölkerung des Landes und dem zunehmenden Trend zum Veganismus beeinflusst. Dies hat zu einer Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen wie Soja-, Mandel- und Kokosmilch geführt. Darüber hinaus haben die Bemühungen der Regierung, einen gesunden Lebensstil zu fördern und den Milchkonsum zu reduzieren, den Markt weiter angekurbelt. Auf der anderen Seite wird der Markt in den Vereinigten Staaten von dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein und der Laktoseintoleranz der Verbraucher angetrieben, was zur Beliebtheit von laktosefreier Milch und milchfreien Alternativen wie Hafermilch und Cashewmilch führt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Milchalternativen im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes in Indien wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der wirtschaftlichen Gesundheit des Landes, den Regierungspolitiken und globalen Wirtschaftstrends. Die wachsende Bevölkerung Indiens und die aufstrebende Mittelschicht haben zu einer steigenden Nachfrage nach Milchalternativen geführt, was das Marktwachstum vorantreibt. Darüber hinaus hat der indische Staat den Fokus auf die Förderung eines gesunden und nachhaltigen Lebensstils gelegt, zusammen mit Initiativen zur Förderung milchfreier Optionen, was den Markt weiter angekurbelt hat. Allerdings wird der Markt auch von Faktoren wie schwankenden Rohstoffpreisen und sich ändernden Verbraucherpräferenzen beeinflusst, die durch globale wirtschaftliche Bedingungen geprägt sind.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)