Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, Indien, Kanada, Japan, Südkorea
Der Milchmarkt in Frankreich innerhalb des Lebensmittelmarktes verzeichnet ein vernachlässigbares Wachstum, bedingt durch Faktoren wie sich ändernde Verbraucherpräferenzen, schwankende Milchpreise und Konkurrenz durch alternative Milchprodukte. Dennoch wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren ein gewisses Wachstum verzeichnen kann, da das Gesundheitsbewusstsein zunimmt und die Bequemlichkeit von Online-Milchlieferdiensten an Bedeutung gewinnt.
Kundenpräferenzen: Der Milchmarkt der Milchprodukte und Eier im Lebensmittelmarkt in Frankreich verzeichnet einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und pflanzlichen Milchalternativen, der durch das wachsende Gesundheits- und Umweltbewusstsein der Verbraucher vorangetrieben wird. Dieser Trend wird auch durch die zunehmende Zahl von Personen beeinflusst, die vegetarische und vegane Ernährungsweisen verfolgen. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an lokal produzierten und nachhaltigen Milchprodukten, was einen Wandel hin zu bewussteren und ethischeren Konsumgewohnheiten widerspiegelt.
Trends auf dem Markt: In Frankreich zeigt der Milchmarkt im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Trend hin zu pflanzlichen Alternativen, da die Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen und nachhaltigeren Optionen weiterhin steigt. Es wird erwartet, dass dieser Trend erhebliche Auswirkungen auf traditionelle Milchproduzenten haben wird, die möglicherweise ihre Produktangebote anpassen und diversifizieren müssen. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an lokal bezogenen und biologischen Milchprodukten, was die Unternehmen unter Druck setzt, ihre Lieferketten und Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern. Dieser Wandel hin zu ethischeren und umweltfreundlicheren Entscheidungen könnte auch Chancen für neue Marktteilnehmer bieten.
Lokale Besonderheiten: In Frankreich steigt die Nachfrage nach Bio-Milch und Milchprodukten aufgrund der strengen Vorschriften des Landes in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit. Dieser Trend wird zusätzlich durch die kulturelle Vorliebe für hochwertige, lokal produzierte Produkte verstärkt. Darüber hinaus hat die Unterstützung der französischen Regierung für kleine Molkereibetriebe zu einem starken Fokus auf handwerkliche und traditionelle Produktionsmethoden geführt. Diese einzigartigen Faktoren haben zum Wachstum des Milchmarktes in Frankreich beigetragen und ihn von anderen Märkten im Bereich Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes abgehoben.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Milchmarkt für Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes in Frankreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbraucherverhalten, dem verfügbaren Einkommen und den staatlichen Richtlinien beeinflusst. Die Nachfrage nach Milchprodukten und Eiern wird direkt durch die Kaufkraft der Verbraucher bestimmt, die stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Gesundheit des Landes abhängt. Darüber hinaus können staatliche Richtlinien und Vorschriften, wie Subventionen und Handelsabkommen, die Marktleistung erheblich beeinflussen. Beispielsweise können Änderungen in Handelsabkommen die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Milch und Eiern auf dem Markt beeinflussen, während Subventionen die Produktion und den Verkauf steuern können. Darüber hinaus fördert der aktuelle Trend zu gesunden und nachhaltigen Lebensmittelentscheidungen das Wachstum des Milchmarktes in Frankreich, da Verbraucher zunehmend biologische und lokal produzierte Milchprodukte und Eier bevorzugen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)