Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: China, Südkorea, Russland, Vereinigtes Königreich, Indien
Der Käsemarkt im Vereinigten Königreich hat in den letzten Jahren nur ein minimales Wachstum gezeigt, bedingt durch Faktoren wie zunehmenden Wettbewerb, sich ändernde Verbraucherpräferenzen und schwankende Milchpreise. Dennoch hat der Markt dennoch ein gewisses Wachstum verzeichnet, das durch die Bequemlichkeit und Vielfalt des Online-Shoppings sowie die steigende Nachfrage nach gesünderen und handwerklichen Käseoptionen vorangetrieben wird.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher im Käsemarkt der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes neigen zunehmend zu pflanzlichen Käsealternativen, die durch Gesundheits- und Umweltbedenken vorangetrieben werden. Dieser Trend wird auch durch die wachsende Beliebtheit von Veganismus und Flexitarismus beeinflusst, da die Verbraucher nach gesünderen und nachhaltigeren Lebensmitteloptionen suchen. Darüber hinaus hat der Anstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs es den Verbrauchern erleichtert, auf eine größere Vielfalt an pflanzlichen Käseprodukten zuzugreifen.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich verzeichnet der Käsemarkt innerhalb des Marktes für Milchprodukte und Eier einen Anstieg der Nachfrage nach handwerklichen und Spezialkäsen. Dieser Trend wird von Verbrauchern vorangetrieben, die nach einzigartigen und authentischen Geschmäckern suchen, sowie von einem wachsenden Interesse an nachhaltigen und lokal bezogenen Produkten. Darüber hinaus gibt es eine steigende Nachfrage nach pflanzlichen Käsealternativen, was die zunehmende Beliebtheit von vegetarischen und veganen Ernährungsweisen widerspiegelt. Es wird erwartet, dass diese Trends weiterhin den Käsemarkt im Vereinigten Königreich prägen und sowohl traditionellen als auch innovativen Käseproduzenten Chancen bieten, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Käsemarkt im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der langjährigen Tradition der Milchviehzucht und -produktion des Landes beeinflusst. Dies hat zu einer breiten Vielfalt an lokalen Käsesorten und einem Fokus auf hochwertige, handwerkliche Produkte geführt. Darüber hinaus haben die strengen Vorschriften des Vereinigten Königreichs zur Milchproduktion und -kennzeichnung einen starken Ruf für Qualität und Sicherheit im Markt geschaffen. Die vielfältigen regionalen Küchen des Landes und die hohe Nachfrage nach Spezialitäten und Bio-Produkten tragen ebenfalls zu den einzigartigen Dynamiken des Käsemarktes im Vereinigten Königreich bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Käsemarkt im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes im Vereinigten Königreich wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und finanziellen Indikatoren. Die starke Wirtschaft des Vereinigten Königreichs und stabile fiskalische Politiken haben ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Käsemarktes geschaffen. Darüber hinaus fördert das zunehmende Augenmerk des Landes auf gesunde Ernährungsgewohnheiten und die wachsende Nachfrage nach natürlichen und biologischen Lebensmitteln das Wachstum des Käsemarktes. Zudem trägt die steigende Zahl gesundheitsbewusster Verbraucher und der wachsende Trend, Käse als gesündere Snack-Alternative zu konsumieren, ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)