Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, Spanien, Philippinen, Vereinigtes Königreich, Indien
Der Heimtierfuttermarkt in Dänemark hat nur ein minimales Wachstum verzeichnet, bedingt durch Faktoren wie begrenztes Verbraucherbewusstsein und eine Vorliebe für traditionelle Heimtierfutteroptionen. Allerdings wird aufgrund des zunehmenden Trends zur Humanisierung von Haustieren und steigender verfügbaren Einkommen erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren wachsen wird.
Kundenpräferenzen: In den letzten Jahren haben dänische Verbraucher ein wachsendes Interesse an biologischen und natürlichen Haustierfutteroptionen gezeigt. Dieser Trend wird durch einen kulturellen Fokus auf Nachhaltigkeit und ethischen Konsum sowie durch eine Zunahme von Haustierbesitzern, die gesündere Optionen für ihre pelzigen Begleiter suchen, vorangetrieben. Infolgedessen reagieren Haustierfuttermarken, indem sie mehr biologische, lokal beschaffte und umweltfreundliche Haustierfutterprodukte anbieten, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es mit einer alternden Bevölkerung in Dänemark einen zunehmenden Fokus auf Haustiernahrung und -gesundheit, was zu einer steigenden Nachfrage nach spezialisierten Haustierfuttern für ältere Tiere führt. Dieser Wandel hin zu bewussteren und personalisierten Haustierfutterentscheidungen spiegelt den allgemeinen Trend zu Gesundheit und Wohlbefinden in der dänischen Gesellschaft wider.
Trends auf dem Markt: In Dänemark erlebt der Markt für Tiernahrung einen Wandel hin zu natürlichen und biologischen Produkten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster werden und sich um die Herkunft und Qualität des Futters ihrer Haustiere sorgen. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, angetrieben von einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Optionen. Dies bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, in innovative Produkte zu investieren und diese zu entwickeln, während gleichzeitig potenzielle Herausforderungen wie höhere Produktionskosten angegangen werden müssen. Darüber hinaus gibt es einen Trend zu personalisierter Ernährung für Haustiere, wobei Unternehmen maßgeschneiderte Ernährungspläne und Ergänzungsmittel basierend auf individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszuständen anbieten. Dies könnte potenziell zu einem wettbewerbsfähigeren und vielfältigeren Markt führen sowie die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Haustiere verbessern. Allerdings könnte es auch zusätzliche Investitionen in Technologie und Ressourcen erfordern, damit Unternehmen den Anforderungen eines personalisierten Ansatzes gerecht werden. Insgesamt spiegeln die aktuellen Trends im Markt für Tiernahrung in Dänemark eine sich verändernde Landschaft und sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen wider, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Akteure der Branche darstellen.
Lokale Besonderheiten: In Dänemark profitiert der Haustierfuttermarkt von den hohen Standards für Tierschutz und den strengen Vorschriften zur Produktion von Haustierfutter. Dies hat zu einem Markt geführt, der von hochwertigen, biologischen und natürlichen Haustierfutterprodukten dominiert wird. Darüber hinaus legt die dänische Kultur großen Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken, was zur Beliebtheit von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Verpackungen für Haustierfutter beiträgt. Diese einzigartigen Faktoren haben den Haustierfuttermarkt in Dänemark geprägt und ihn von anderen Märkten in der Lebensmittelindustrie abgehoben.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Haustierfutter innerhalb des Lebensmittelmarktes in Dänemark wird ebenfalls stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Verbraucherverhalten, dem verfügbaren Einkommen und der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität beeinflusst. Die starke Wirtschaft des Landes und die hohen verfügbaren Einkommensniveaus haben zum Wachstum des Haustierfuttermarktes beigetragen, da Tierbesitzer bereit sind, mehr für hochwertige und spezialisierte Haustierfutterprodukte auszugeben. Darüber hinaus haben die unterstützenden politischen Maßnahmen der Regierung und Investitionen in die Haustierindustrie ebenfalls eine bedeutende Rolle beim Marktwachstum gespielt. Zudem haben der Anstieg der Haustierhaltung und die Humanisierungstrends im Land die Nachfrage nach hochwertigen und natürlichen Haustierfutterprodukten weiter angeheizt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)