Fisch & Meeresfrüchte - Weltweit

  • Weltweit
  • Der Umsatz im Markt Fisch & Meeresfrüchte beträgt 2025 etwa 611,80Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 778,50Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 6,21% (CAGR 2025-2029).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 78,08€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 41,35Mrd. kg betragen. Im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,1 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 4,75kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 95Mrd. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.

Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, USA, Indien, Kanada, China

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Markt für Fisch und Meeresfrüchte innerhalb des weltweiten Lebensmittelmarktes verzeichnet ein minimales Wachstum, das durch Faktoren wie das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Bequemlichkeit von Online-Diensten beeinflusst wird. Die Teilmärkte für frischen Fisch, frische Meeresfrüchte und verarbeiteten Fisch und Meeresfrüchte können jedoch aufgrund von Faktoren wie Nachhaltigkeitsaspekten und sich ändernden Verbraucherpräferenzen unterschiedliche Wachstumsraten aufweisen.

Kundenpräferenzen:
Mit dem zunehmenden Fokus auf einen nachhaltigen und ethischen Lebensmittelkonsum werden sich die Verbraucher der Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelwahl immer bewusster. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten aus nachhaltiger Herkunft sowie nach pflanzlichen Alternativen geführt. Darüber hinaus hat der Trend zu einer sauberen Ernährung und einem gesünderen Lebensstil das Interesse an Wildfängen und Bio-Produkten geweckt. Da die Verbraucher immer besser über die Auswirkungen ihrer Lebensmittelauswahl informiert sind, suchen sie nach Produkten, die mit ihren Werten übereinstimmen und nachhaltige Praktiken fördern.

Trends auf dem Markt:
Im weltweiten Fisch- und Meeresfrüchte-Markt gibt es einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Seafood, der durch das wachsende Bewusstsein der Verbraucher und Bedenken hinsichtlich Überfischung und Umweltauswirkungen vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da große Akteure der Branche in nachhaltige Fischereipraktiken und Zertifizierungen investieren. Darüber hinaus gibt es einen Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen zu Meeresfrüchten, da Verbraucher gesündere und umweltfreundlichere Optionen suchen. Dieser Trend bietet Chancen für innovative Unternehmen, pflanzliche Meeresfrüchteprodukte zu entwickeln und zu vermarkten. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, da sie sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen und in nachhaltige Praktiken investieren müssen, um im globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Ländern wie Japan und Südkorea wird der Fisch- und Meeresfrüchte-Markt innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von kulturellen Faktoren beeinflusst. In diesen Ländern ist Meeresfrüchte ein Grundnahrungsmittel der lokalen Küche und tief in der Kultur verwurzelt. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach frischen und hochwertigen Meeresfrüchten geführt, was einen starken Markt für Premium-Fisch- und Meeresfrüchteprodukte zur Folge hat. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften für Fischerei und Aquakultur zu einem Ruf für Sicherheit und Nachhaltigkeit geführt, was die Verbrauchernachfrage nach diesen Produkten weiter antreibt. Im Gegensatz dazu wird in Ländern wie Thailand und Vietnam, wo Meeresfrüchte ebenfalls einen wichtigen Teil der Ernährung ausmachen, der Markt hauptsächlich durch die Exportnachfrage bestimmt, was zu einem Fokus auf Massenproduktion und niedrigere Preise führt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit und der Fiskalpolitik. Zum Beispiel haben Länder mit stabilen Volkswirtschaften und günstigen Handelspolitiken tendenziell eine höhere Nachfrage nach Fisch- und Meeresfrüchteprodukten, da die Kaufkraft steigt. Auf der anderen Seite können Länder mit wirtschaftlicher Instabilität und Handelsbarrieren Schwierigkeiten haben, auf Fisch- und Meeresfrüchteprodukte zuzugreifen und diese zu exportieren, was die Marktleistung beeinträchtigt. Darüber hinaus spielt der zunehmende Fokus auf nachhaltige Fischereipraktiken und Vorschriften zu Fangquoten ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Marktumfelds für Fisch- und Meeresfrüchteprodukte.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Übersicht

  • Umsatz
  • Volumen
  • Preis
  • Vertriebskanäle
  • Weltweiter Vergleich
  • Analystenmeinung
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten