Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte - Vereinigtes Königreich
- Vereinigtes Königreich
- Der Umsatz im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte beträgt 2025 etwa 1,78Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 2,01Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,08% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 26,13€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 76,85Mio. kg betragen. Im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 0,4 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Verarbeitete Fische & Meeresfrüchte wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 1,11kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 32.340Mio. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Japan, USA, Philippinen, Russland, China
Analystenmeinung
Der Markt für verarbeitete Fische und Meeresfrüchte im Vereinigten Königreich verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der Verbraucherpräferenz für bequeme Optionen, steigendem Gesundheitsbewusstsein und der Einführung digitaler Technologien. Diese Faktoren haben zu einem signifikanten Anstieg der Nachfrage nach Online-Diensten und einem Wandel hin zu gesünderen Essgewohnheiten geführt. Allerdings wird der Markt auch von Herausforderungen wie Preisschwankungen bei Fisch und Nachhaltigkeitsbedenken beeinflusst, die sich auf die allgemeine Wachstumsrate auswirken.
Kundenpräferenzen: Mit dem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Fischereipraktiken fordern die Verbraucher im Vereinigten Königreich zunehmend ethisch gewonnene und umweltfreundlich verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchteprodukte. Dies hat zu einem Anstieg der Produktion und Verfügbarkeit von zertifizierten nachhaltigen Optionen auf dem Markt geführt. Darüber hinaus hat der Anstieg des Gesundheitsbewusstseins unter den Verbrauchern auch ihre Kaufentscheidungen beeinflusst, wobei eine Vorliebe für fettarme und natriumarme verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchteprodukte besteht.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich verzeichnet der Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltig beschafften und lokal produzierten Produkten. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein der Verbraucher für Umwelt- und ethische Praktiken vorangetrieben. Infolgedessen legen Unternehmen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Verpackungen und transparente Beschaffungsmethoden. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, was potenzielle Auswirkungen auf die Akteure der Branche haben könnte, wie zum Beispiel einen erhöhten Wettbewerb und die Notwendigkeit für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte-Markt innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der robusten Fischereiindustrie des Landes und den strengen Vorschriften für nachhaltige Fischereipraktiken beeinflusst. Darüber hinaus hat die Vorliebe der britischen Verbraucher für lokal beschaffte und hochwertige Meeresfrüchte zur Beliebtheit von kleinen, handwerklichen Fisch- und Meeresfrüchteprodukten geführt. Die reiche maritime Geschichte und die kulturellen Traditionen des Landes spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Nachfrage nach verschiedenen Arten von verarbeiteten Fischen und Meeresfrüchten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für verarbeitete Fisch- und Meeresfrüchte innerhalb des Lebensmittelmarktes wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und anderen relevanten finanziellen Indikatoren. Länder mit starkem Wirtschaftswachstum und stabilen fiskalischen Politiken verzeichnen eine höhere Marktnachfrage und Wachstum im Vergleich zu Regionen mit wirtschaftlicher Instabilität und ungünstigen fiskalischen Politiken. Darüber hinaus treiben Faktoren wie steigendes verfügbares Einkommen der Verbraucher und sich ändernde Ernährungspräferenzen das Marktwachstum in einigen Ländern voran. Auf der anderen Seite erleben Regionen, die mit wirtschaftlichen Herausforderungen und begrenzten Investitionen in die Lebensmittelindustrie konfrontiert sind, ein langsameres Marktwachstum. Zudem trägt das zunehmende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs von verarbeiteten Fisch- und Meeresfrüchten ebenfalls zum Wachstum dieses Marktes bei.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren