Fisch & Meeresfrüchte - Dänemark
- Dänemark
- Der Umsatz im Markt Fisch & Meeresfrüchte beträgt 2025 etwa 984,90Mio. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 1.152,00Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 4,00% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 165,00€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 35,80Mio. kg betragen. Im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 1,8 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Fisch & Meeresfrüchte wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 5,60kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 95Mrd. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, USA, Indien, Kanada, China
Analystenmeinung
Der Fisch- und Meeresfrüchte-Markt in Dänemark verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und lokal bezogenen Meeresfrüchten, dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und der Bequemlichkeit von Online-Kaufmöglichkeiten. Trotz der langsamen Wachstumsrate treiben die Teilsektoren Frischer Fisch, Frische Meeresfrüchte und Verarbeiteter Fisch & Meeresfrüchte weiterhin die Gesamtmarktleistung voran.
Kundenpräferenzen: Das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ethischen Konsum hat in Dänemark zu einer steigenden Nachfrage nach verantwortungsvoll beschafften und rückverfolgbaren Meeresfrüchten geführt. Dieser Trend wird zusätzlich durch die zunehmende Beliebtheit pflanzenbasierter Ernährungsweisen bei jüngeren Verbrauchern sowie durch Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen traditioneller Fischereipraktiken verstärkt. Infolgedessen investieren Einzelhändler und Produzenten in nachhaltige Beschaffungs- und Kennzeichnungspraktiken, um den sich wandelnden Vorlieben der dänischen Verbraucher gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: In Dänemark hat der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt einen Anstieg der Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen und lokal bezogenen Produkten verzeichnet. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Verbraucher sich zunehmend der Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst werden. Dies hat zu einem Anstieg der Zertifizierungen für nachhaltige Fischereipraktiken und einem wachsenden Markt für biologische und wild gefangene Meeresfrüchte geführt. Die Bedeutung dieses Trends spiegelt sich in der zunehmenden Anzahl von Einzelhändlern und Restaurants wider, die nachhaltige Optionen anbieten. Dieser Trend hat Auswirkungen auf die Akteure der Branche, da sie sich anpassen müssen, um den Verbraucheranforderungen gerecht zu werden und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren. Darüber hinaus besteht Potenzial für Wachstum im Export von nachhaltig bezogenen Meeresfrüchten, da Dänemark für seine hochwertigen Meeresfrüchteprodukte bekannt ist.
Lokale Besonderheiten: In Dänemark wird der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt stark von der robusten Fischereiindustrie und den reichen Küstengewässern des Landes beeinflusst. Dies hat zu einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit im Markt geführt, wobei die Verbraucher großen Wert auf lokal gefangene und verantwortungsvoll beschaffte Meeresfrüchte legen. Darüber hinaus haben Dänemarks strenge Vorschriften für Fischerei- und Aquakulturpraktiken zu einer hochwertigen und sicheren Meeresfrüchteversorgung geführt. Die ausgeprägte Meeresfrüchtekultur des Landes und die Vorliebe für frische, qualitativ hochwertige Produkte heben es zudem von anderen Märkten ab und machen es zu einem einzigartigen und attraktiven Ziel für Meeresfrüchte-Liebhaber.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes in Dänemark wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und anderen relevanten finanziellen Indikatoren. Als kleine, offene Volkswirtschaft ist Dänemark stark von internationalem Handel abhängig, was es anfällig für globale wirtschaftliche Schwankungen macht. Die nationale wirtschaftliche Gesundheit, einschließlich des BIP-Wachstums und der Arbeitslosenquoten, spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle beim Konsumverhalten und der allgemeinen Marktnachfrage. Fiskalpolitiken, wie Steuern und Subventionen, können die Produktionskosten beeinflussen und letztendlich die Marktpreise beeinflussen. Darüber hinaus hat Dänemark als bedeutender Produzent und Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten auch einen großen Einfluss auf die Marktleistung durch Handelsabkommen und Vorschriften mit anderen Ländern.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Demografie
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren