Reis - Russland
- Russland
- Der Umsatz im Markt Reis beträgt 2025 etwa 1,36Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 2,08Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 11,21% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 9,43€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Reis wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 1,08Mrd. kg betragen. Im Markt Reis wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 7,1 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Reis wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 5,81kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 149.200Mio. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Analystenmeinung
Der Reismarkt in Russland verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie einem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein, der steigenden Akzeptanz digitaler Technologien und der Bequemlichkeit von Online-Gesundheitsdiensten. Dies hat zum allgemeinen Wachstum des Marktes für Brot- und Getreideprodukte innerhalb der Lebensmittelindustrie beigetragen.
Kundenpräferenzen: Verschiebungen in den Verbraucherpräferenzen im Reismarkt der Brot- und Cerealienprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes in Russland werden durch ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung vorangetrieben. Es gibt eine steigende Nachfrage nach gesünderen und nahrhafteren Optionen, wobei die Verbraucher zunehmend Vollkorn- und Bio-Reissorten wählen. Dieser Trend wird auch durch eine Hinwendung zu einer stärker westlich geprägten Ernährung beeinflusst, wobei Reis in vielen westlichen Ländern ein Grundnahrungsmittel ist. Darüber hinaus wächst das Interesse an ethnischen Küchen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach traditionellen Reisgerichten aus verschiedenen Kulturen führt.
Trends auf dem Markt: In Russland erlebt der Reismarkt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Wandel hin zu gesünderen Optionen. Die Verbraucher entscheiden sich zunehmend für Vollkorn- und Bio-Reisprodukte, was durch ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Pestiziden vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, wobei der Markt von 2021 bis 2026 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % wachsen soll. Dies bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, zu innovieren und ihr Produktangebot im Einklang mit den sich ändernden Verbraucherpräferenzen zu erweitern. Darüber hinaus wird auch der Anstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs in Russland voraussichtlich zum Wachstum des Reismarktes beitragen, da die Verbraucher nach mehr Bequemlichkeit und Vielfalt in ihren Lebensmittelentscheidungen suchen.
Lokale Besonderheiten: In Russland wird der Reismarkt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der geografischen Lage und den Produktionsmöglichkeiten des Landes beeinflusst. Russland gehört zu den größten Weizenproduzenten der Welt, was es zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Getreidemarkt macht. Dies ermöglicht eine stetige Versorgung mit im Inland angebautem Reis und verringert die Abhängigkeit von Importen. Darüber hinaus treiben kulturelle Normen und Vorlieben für Reisgerichte in der russischen Küche die Nachfrage nach dem Produkt an und prägen somit die Marktdynamik. Zudem spielen strenge staatliche Vorschriften und Handelspolitiken eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Wettbewerbsumfelds auf dem Reismarkt in Russland.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Reismarkt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes in Russland wird stark von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Regierungspolitik und globalen Handelsdynamiken beeinflusst. Der starke Agrarsektor des Landes, gepaart mit günstigen Regierungsrichtlinien, hat zu einem stetigen Anstieg der Reisproduktion geführt. Darüber hinaus hat die wachsende Nachfrage nach gesünderen Nahrungsmitteln und die zunehmende Integration von Reis in die traditionelle russische Küche ebenfalls zum Wachstum des Marktes beigetragen. Allerdings können Schwankungen der globalen Reispreise und geopolitische Spannungen die Importe und Exporte von Reis im Land beeinflussen und somit die Marktleistung beeinträchtigen. Zudem hat die anhaltende COVID-19-Pandemie ebenfalls Herausforderungen für den Markt mit sich gebracht, da es zu Störungen in den Lieferketten und Veränderungen im Verbraucherverhalten gekommen ist.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Demografie
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren