Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Südkorea, Indien, Vereinigtes Königreich, USA, Japan
Der Markt für Babymilch und Säuglingsnahrung in der Schweiz verzeichnet ein langsames Wachstum, was auf Faktoren wie den starken Wettbewerb, veränderte Verbraucherpräferenzen und strenge staatliche Vorschriften zurückzuführen ist. Nichtsdestotrotz treiben der Komfort und die gesundheitlichen Vorteile dieser Produkte die Marktnachfrage weiter an.
Kundenpräferenzen: Der Babymilch- und Säuglingsnahrungsmarkt des Babynahrungsmarktes innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz hat einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und natürlichen Produkten erfahren. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von biologischen und natürlichen Inhaltsstoffen für die Gesundheit von Säuglingen angetrieben. Darüber hinaus hat die Beliebtheit von pflanzlichen Milchalternativen zugenommen, was eine Verlagerung hin zu nachhaltigeren und ethischeren Verbraucherentscheidungen widerspiegelt.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz zeigt der Markt für Babynahrung und Säuglingsnahrung innerhalb des Babylebensmittelmarktes einen Trend hin zu biologischen und natürlichen Produkten, der durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach klaren Kennzeichnungsoptionen bei Eltern vorangetrieben wird. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da Unternehmen neue und innovative Bio-Formeloptionen einführen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für lokal beschaffte und nachhaltige Zutaten, was voraussichtlich die Beschaffungsstrategien der Akteure in der Branche beeinflussen wird. Dieser Wandel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Optionen bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, ihre Produkte zu differenzieren und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Markt für Babynahrung und Säuglingsnahrung im Bereich der Babynahrungsmittel stark von den strengen Vorschriften des Landes zur Produktkennzeichnung und Werbung beeinflusst. Darüber hinaus spielen die hohen Standards für Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Marktes. Zudem schätzt die Schweizer Kultur natürliche und biologische Produkte, was zu einer Vorliebe für lokal produzierte und zusatzstofffreie Babynahrung führt. Diese einzigartigen Faktoren tragen zur hohen Nachfrage nach hochwertigen und spezialisierten Babynahrungsprodukten auf dem Schweizer Markt bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Babynahrung und Säuglingsnahrung im Lebensmittelbereich in der Schweiz wird hauptsächlich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Kaufkraft der Verbraucher und staatlichen Richtlinien beeinflusst. Die starke wirtschaftliche Gesundheit der Schweiz und die hohen verfügbaren Einkommen haben zu einer hohen Nachfrage nach hochwertigen und biologischen Babynahrungsprodukten, einschließlich Milch und Säuglingsnahrung, geführt. Darüber hinaus hat die Unterstützung der Schweizer Regierung für das Stillen und die strengen Vorschriften zur Vermarktung von Säuglingsnahrung ebenfalls Auswirkungen auf den Markt, mit einem wachsenden Trend zum Stillen und einer Vorliebe für inländisch produzierte Babynahrungsprodukte. Allerdings könnte der Markt in Zukunft auch vor Herausforderungen stehen, da die sinkende Geburtenrate und eine alternde Bevölkerung potenziell die Nachfrage nach Babynahrungsprodukten verringern könnten.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)