Aufstriche & Süßungsmittel - Deutschland
- Deutschland
- Der Umsatz im Markt Aufstriche & Süßungsmittel beträgt 2025 etwa 2,65Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 3,18Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 4,66% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 31,82€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Aufstriche & Süßungsmittel wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 0,76Mrd. kg betragen. Im Markt Aufstriche & Süßungsmittel wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 2,7 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Aufstriche & Süßungsmittel wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 8,18kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 144.300Mio. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Spanien, Japan, China, Philippinen, Vereinigtes Königreich
Analystenmeinung
Der Markt für Brotaufstriche und Süßungsmittel in Deutschland erfährt ein minimales Wachstum aufgrund von Faktoren wie dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, der Nachfrage nach bequemen Lebensmitteln und der Einführung digitaler Technologien. Teilmärkte innerhalb des Lebensmittelmarktes, wie Brotaufstriche und Süßungsmittel, tragen ebenfalls zum Wachstum des Gesamtmarktes bei. Allerdings beeinträchtigen restriktive Vorschriften und sich ändernde Verbraucherpräferenzen die Wachstumsrate des Marktes.
Kundenpräferenzen: Da Gesundheit und Wellness für die Verbraucher in Deutschland immer wichtiger werden, steigt die Nachfrage nach gesünderen und natürlicheren Optionen auf dem Markt für Brotaufstriche und Süßungsmittel. Dies beinhaltet eine Verlagerung hin zu pflanzlichen und biologischen Brotaufstrichen und Süßungsmitteln sowie eine Vorliebe für zucker- und kalorienarme Alternativen. Darüber hinaus gibt es einen Trend zu funktionellen Brotaufstrichen und Süßungsmitteln, die zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten, wie z. B. zusätzliche Vitamine und Mineralien. Dies spiegelt den allgemeinen Trend wider, dass die Verbraucher ihre Lebensmittel bewusster auswählen und Produkte suchen, die ihren Werten und ihrem Lebensstil entsprechen.
Trends auf dem Markt: In Deutschland erlebt der Markt für Aufstriche und Süßungsmittel innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Wandel hin zu gesünderen und natürlicheren Produkten. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und eine wachsende Nachfrage nach biologischen und rein natürlichen Zutaten vorangetrieben. Infolgedessen investieren die Akteure der Branche in Produktinnovationen und erweitern ihre Linien für biologische und natürliche Produkte. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da die Verbraucher sich zunehmend der potenziellen Gesundheitsvorteile von natürlichen Süßungsmitteln und Aufstrichen bewusst werden. Die Entwicklung dieses Trends zielt auf einen nachhaltigeren und gesundheitsorientierten Markt ab, was potenzielle Auswirkungen auf die Akteure der Branche hat, um ihre Produktangebote und Marketingstrategien entsprechend auszurichten.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland wird der Markt für Aufstriche und Süßungsmittel stark von dem ausgeprägten Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit und biologische Produkte beeinflusst. Die Nachfrage nach natürlichen und gesünderen Alternativen hat zum Aufstieg lokaler Produzenten und kleiner Unternehmen geführt, die sich auf umweltfreundliche Aufstriche und Süßungsmittel spezialisiert haben. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung und zu Inhaltsstoffen ebenfalls eine Rolle bei der Gestaltung des Marktes gespielt. Dieser Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit hebt den deutschen Markt von anderen ab und lenkt die Verbraucherpräferenzen in Richtung umweltfreundlicherer Optionen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Aufstriche und Süßungsmittel innerhalb des Lebensmittelmarktes in Deutschland wird stark von makroökonomischen Faktoren wie den Konsumausgaben, Import-/Exportrichtlinien und staatlichen Vorschriften beeinflusst. Das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und die hohen verfügbaren Einkommen haben zu einer starken Nachfrage nach hochwertigen Aufstrichen und Süßungsmitteln geführt. Darüber hinaus hat der zunehmende Fokus auf gesunde und natürliche Zutaten zur Entwicklung innovativer und biologischer Produkte in diesem Markt beigetragen. Zudem haben die exportorientierte Lebensmittelindustrie Deutschlands und die günstigen Handelsrichtlinien zum Wachstum des Marktes für Aufstriche und Süßungsmittel im Land beigetragen.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren