Definition:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte bezieht sich auf den Einzelhandelsmarkt für Produkte, die bei Heimwerker- und Reparaturprojekten verwendet werden, wie Werkzeuge, Eisenwaren, Baumaterialien sowie Rasen- und Gartenprodukte. Diese Produkte werden an Verbraucher vermarktet, die Heimwerkerprojekte selbst durchführen wollen, anstatt einen Fachmann zu beauftragen. Der Heimwerkermarkt versorgt die Verbraucher mit den Materialien und Werkzeugen, die sie für die Durchführung von Projekten benötigen, die von einfachen Reparaturen bis hin zu kompletten Renovierungen reichen, und ermöglicht es ihnen, Geld zu sparen und ihre Kreativität in ihren Wohnräumen auszuleben.
Struktur:
Der Markt ist in sieben verschiedene Segmente unterteilt:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt für Heimwerker- & Baumärkte besteht aus Daten zum Umsatz und zum durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.Anmerkungen: <p><strong>Prognosen:</strong></p>Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Schweden verzeichnet ein stagnierendes Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie geringes Verbrauchervertrauen, wirtschaftliche Unsicherheit und Konkurrenz durch Online-Händler. Trotz dieser Umstände zeigen Teilmärkte wie Werkzeuge & Maschinen sowie Heizung & Kühlung Wachstumspotenzial aufgrund der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Produkten. Dennoch steht der Markt insgesamt vor Herausforderungen, sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen und technologischen Fortschritte anzupassen.
Kundenpräferenzen: In den letzten Jahren haben schwedische Verbraucher ein wachsendes Interesse an nachhaltigen und umweltfreundlichen DIY- und Hardware-Produkten gezeigt. Dieser Wandel in den Präferenzen wird durch das starke Umweltbewusstsein des Landes und den Fokus auf nachhaltiges Leben angetrieben. Infolgedessen ist die Nachfrage nach Produkten aus recycelten Materialien und solchen mit geringer Umweltbelastung gestiegen. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zu Minimalismus und Einfachheit, wobei Verbraucher multifunktionale und platzsparende Heimwerkerlösungen bevorzugen. Dieser Wandel wird auch durch die zunehmende Anzahl von Einpersonenhaushalten in Schweden beeinflusst, was zu einer Nachfrage nach kleineren und praktischeren DIY-Produkten führt.
Trends auf dem Markt: In Schweden verzeichnet der Markt für Heimwerker- und Baumärkte eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten, da immer mehr Verbraucher nachhaltige und ökologische Optionen suchen. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen von Konsumentscheidungen auf die Umwelt und den Wunsch, den CO2-Fußabdruck zu verringern, angetrieben. Infolgedessen konzentrieren sich Branchenakteure darauf, Produkte zu entwickeln und zu fördern, die energieeffizient sind und aus recycelten Materialien bestehen. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält und möglicherweise zu Veränderungen in der Marktlandschaft und den Lieferkettenstrategien führen könnte, da Unternehmen bestrebt sind, den Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In Schweden wird der Markt für Heimwerker- und Baumärkte stark von der landesweiten Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit beeinflusst. Dies hat zur Entstehung von grünen Heimwerkermärkten geführt, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Darüber hinaus fördern strenge Bau- und Sicherheitsvorschriften eine starke Nachfrage nach hochwertigen Werkzeugen und Baumaterialien, was das Marktwachstum antreibt. Der hohe Lebensstandard und die Heimwerker-Kultur des Landes tragen ebenfalls zu einem starken Markt für Heimwerker- und Baumärkte bei, da die Verbraucher Wert auf Individualisierung, Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit legen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Heimwerker- und Baumärkte in Schweden wird stark von makroökonomischen Faktoren wie der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes, den fiskalpolitischen Maßnahmen der Regierung und globalen Wirtschaftstrends beeinflusst. Mit einer starken Wirtschaft und einem günstigen Investitionsklima verzeichnet Schweden eine wachsende Nachfrage nach Heimwerker- und DIY-Produkten. Darüber hinaus haben die alternde Bevölkerung und steigende verfügbare Einkommen ebenfalls zum Wachstum des Marktes beigetragen. Allerdings stellen schwankende Rohstoffpreise und sich ändernde Verbraucherpräferenzen Herausforderungen für die Marktleistung dar.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)