Traditionelle Out-of-Home Werbung - China
China- Im Jahr 2025 wird das Marktvolumen für Traditionelle Out-of-Home Werbung Markt in China voraussichtlich etwa 4,32Mrd. € betragen.
- Gemäß Prognosen wird bis 2029 ein Marktvolumen von 5,25Mrd. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 5,05% (CAGR 2025-2029) entspricht.
- Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Internetnutzer im Traditionelle Out-of-Home Werbung Markt werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 3,02€ liegen.
- China erlebt einen Anstieg in traditioneller Out-of-Home Werbung, wobei innovative Technologien und kreative Ansätze dominieren.
- Schlüsselregionen:
- Deutschland,
- Europa,
- Asien,
- Frankreich,
- Indien
Traditionelle Out-of-Home-Werbung umfasst alle Umsätze, die durch Werbung über traditionelle (physische) Out-of-Home-Medien in öffentlichen Bereichen generiert werden. Traditionelle Out-of-Home-Werbung umfasst beispielsweise alle Ausgaben für Werbung auf Großformaten, Stadtmöbeln und im öffentlichen Nahverkehr.
Zusätzliche Informationen:
Traditionelle Out-of-Home-Werbung umfasst Werbeausgaben, Nutzer und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Zahlen basieren auf Werbeausgaben und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für traditionelle OOH-Werbung gehören JCDecaux, Ströer, Focus Media Information, Hakuhodo, Dentsu, Clear Channel Outdoor und APG SGA. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
- Traditionelle Reklametafeln (Werbetafeln, Big Banner, Riesenposter)
- Traditionelle Stadtmöbel (Litfaßsäulen)
- Traditionelle Werbung im öffentlichen Nahverkehr (traditionelle Innen- und Außenwerbung in und auf Fahrzeugen für den öffentlichen Nahverkehr)
- Traditionelle ortsgebundene Medien (traditionelle Umgebungsmedien am Point of Sale, Poster in Waschsalons)
- Digitale Reklametafeln (City-Light-Boards)
- Digitale Stadtmöbel (City-Light-Poster)
- Digitale Werbung im öffentlichen Nahverkehr (digitale Werbung in und auf Fahrzeugen für den öffentlichen Nahverkehr)
- Digitale ortsgebundene Medien (digitale Umgebungsmedien am Point of Sale)
- Event- und Promotionsmedien
Werbeausgaben
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt in China verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch eine gesteigerte Verbraucherbindung, die Expansion städtischer Gebiete und Fortschritte in der Technologie, die gezielte Werbestrategien verbessern, vorangetrieben wird. Diese Faktoren verändern die Werbelandschaft nachhaltig.
Kundenpräferenzen: In China entwickelt sich der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt, da Verbraucher zunehmend Wert auf Erlebnismarketing legen, das mit ihren kulturellen Identitäten in Einklang steht. Es gibt eine wachsende Vorliebe für lokalisierten Inhalt, der regionale Geschmäcker und Lebensstile widerspiegelt und eine vielfältige demografische Landschaft anspricht. Die Urbanisierung beeinflusst, wie Marken mit Verbrauchern in öffentlichen Räumen interagieren, wobei ein Trend zu interaktiven Installationen zu beobachten ist, die immersive Erlebnisse schaffen. Darüber hinaus fühlen sich jüngere Zielgruppen von visuell ansprechenden Werbeanzeigen angezogen, die die Synergie sozialer Medien nutzen und so die Markenbekanntheit und das Engagement erhöhen.
Trends auf dem Markt: In China erlebt der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt einen Wandel hin zu hyperlokalisierten Kampagnen, die mit verschiedenen kulturellen Identitäten und regionalen Vorlieben in Einklang stehen. Marken setzen zunehmend auf erlebnisorientierte Marketingstrategien, die Engagement durch interaktive Displays und immersive Erlebnisse in städtischen Räumen priorisieren. Da jüngere Verbraucher visuell ansprechende Inhalte bevorzugen, ist ein bemerkenswerter Trend zu beobachten, der die Integration von Social-Media-Elementen in traditionelle Werbeformate umfasst. Diese Entwicklung ist bedeutend, da sie nicht nur die Sichtbarkeit der Marke erhöht, sondern auch tiefere Verbraucherbindungen fördert und die Akteure der Branche herausfordert, kontinuierlich zu innovieren und sich an eine sich ständig verändernde Landschaft anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In China wird der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt durch seine enorme regionale Vielfalt und sein reiches kulturelles Erbe geprägt. Urbane Zentren wie Shanghai und Peking zeigen dynamische Werbestrategien, die das lokale Verbraucherverhalten widerspiegeln, während ländliche Gebiete maßgeschneiderte Inhalte verlangen, die mit regionalen Werten in Einklang stehen. Darüber hinaus variieren die regulatorischen Rahmenbedingungen erheblich zwischen den Provinzen, was die Verfügbarkeit und Platzierung von Werbung beeinflusst. Dieser lokalisierte Ansatz fördert starke Gemeinschaftsverbindungen und treibt Marken dazu, innovativ zu sein, während sie gleichzeitig sensibel für Chinas facettenreiche Kulturlandschaft bleiben.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der traditionelle Out-of-Home-Werbemarkt in China wird von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter das nationale Wirtschaftswachstum, Urbanisierungstrends und Konsumverhalten. Während Chinas Wirtschaft weiterhin stabilisiert und expandiert, ermöglicht ein höheres verfügbares Einkommen eine größere Werbeinvestition von Marken, die diverse Verbrauchersegmente ansprechen möchten. Darüber hinaus beschleunigt die Urbanisierung die Nachfrage nach wirkungsvoller Werbung in städtischen Gebieten, während ländliche Regionen lokalere und kostengünstigere Kampagnen benötigen. Zudem spielen fiskalische Maßnahmen, wie Steueranreize für Werbefirmen und die Entwicklung von Infrastrukturen, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktdynamik und stellen sicher, dass Unternehmen ihre Zielgruppen effektiv erreichen können, während sich die Verbraucherpräferenzen und -verhalten weiterentwickeln.
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für traditionelle Out-of-Home-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Out-of-Home-Werbung, die offline angezeigt wird, wie etwa auf Reklametafeln, auf Stadtmöbeln, im öffentlichen Nahverkehr und auf ortsgebundenen Medien.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und die Internetinfrastruktur.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zum Thema Out-of-Home-Werbung
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
