Cloud Gaming - China

  • China
  • Der Umsatz im Cloud Gaming Markt in China wird im Jahr 2025 voraussichtlich 2,14Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 5,43Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 26,21% (CAGR 2025-2029).
  • Im Cloud Gaming Markt in China wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 243,3Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 15,5 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 17,1 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 9,67€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA erwartet wird (2.646,00Mio. € im Jahr 2025).
  • In China zeigt der Markt für Cloud Gaming im Media Markt ein wachsendes Interesse an innovativen Streaming-Technologien und Plattformen.

Schlüsselregionen: China, Japan, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Cloud-Gaming-Markt in China verzeichnet ein phänomenales Wachstum, angetrieben von Fortschritten in der Internetinfrastruktur, einer steigenden Verbreitung von Smartphones und einem Anstieg der Verbrauchernachfrage nach immersiven Spielerlebnissen. Dieses dynamische Umfeld verändert den Spielemarkt innerhalb des Medienmarktes.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in China neigen zunehmend zu Cloud-Gaming-Lösungen, die Flexibilität und Zugänglichkeit bieten, was den Wunsch nach nahtlosen Spielerlebnissen über verschiedene Geräte hinweg widerspiegelt. Dieser Trend wird durch den Anstieg jüngerer Spieler verstärkt, die sozialen Austausch und Gemeinschaftsengagement innerhalb von Gaming-Plattformen priorisieren. Darüber hinaus gibt es, da die Lebensstile mobiler werden, eine wachsende Vorliebe für Spiele, die unterwegs gespielt werden können, was mit dem schnelllebigen urbanen Leben übereinstimmt. Kulturelle Nuancen spielen ebenfalls eine Rolle, da lokale Erzählungen und Charaktere in Spielen stärker mit dem heimischen Publikum resonieren und so Engagement und Loyalität fördern.

Trends auf dem Markt:
In China erlebt der Cloud-Gaming-Markt ein signifikantes Wachstum, da Spieler zunehmend flexible Gaming-Lösungen suchen, die nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Geräten ermöglichen. Dieser Wandel wird von jüngeren Gamern vorangetrieben, die sozialen Kontakt und den Aufbau von Gemeinschaften innerhalb von Gaming-Ökosystemen schätzen. Darüber hinaus entspricht die Nachfrage nach mobilfreundlichen Spielerlebnissen dem schnelllebigen Lebensstil der Stadtbewohner. Die Einbindung lokaler Erzählungen und kulturell relevanter Charaktere steigert zudem das Engagement der Spieler und deutet darauf hin, dass die Akteure der Branche Lokalisierung und Gemeinschaftsinteraktion priorisieren müssen, um in diesem sich wandelnden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In China wird der Cloud-Gaming-Markt von einzigartigen Faktoren geprägt, wie strengen Vorschriften und einer vielfältigen Spielerschaft. Der Fokus der Regierung auf die Kontrolle von Inhalten beeinflusst die Spielentwicklung und ermutigt Unternehmen, Titel zu kreieren, die mit kulturellen Werten und sozialen Normen übereinstimmen. Darüber hinaus treibt die Urbanisierung den Bedarf an mobilen Gaming-Lösungen voran, was besonders die technikaffine Jugend anspricht. Die Beliebtheit von großen Esport-Events und sozialen Gaming-Plattformen fördert die Interaktion innerhalb der Community und stärkt das Engagement sowie die Loyalität der Spieler in diesem sich schnell entwickelnden Umfeld.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Das Wachstum des Cloud-Gaming-Marktes in China wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Urbanisierung, technologischem Fortschritt und staatlicher Regulierung beeinflusst. Die rasante Urbanisierung in chinesischen Städten steigert die Nachfrage nach mobilen und cloudbasierten Gaming-Lösungen, die einer technikaffinen Bevölkerung entgegenkommen, die nach bequemen Unterhaltungsoptionen sucht. Darüber hinaus prägt der strenge regulatorische Rahmen der Regierung die Inhaltserstellung und zwingt Entwickler dazu, sich an kulturelle Normen anzupassen, was sowohl die lokale Akzeptanz fördern als auch die kreative Freiheit einschränken kann. Zudem unterstützen steigende verfügbare Einkommen und eine zunehmende Internetdurchdringung das Wachstum der Gaming-Infrastruktur und schaffen ein wettbewerbsfähiges Umfeld, das Investitionen und Innovationen im Bereich der Cloud-Gaming-Dienste anzieht.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Zahlen basieren auf Abonnementausgaben, Konsumausgaben, sowie auf Investitions- und Finanzierungsdaten.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes MarktMarkt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und Marktforschungsunternehmen. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und die Internetdurchdringung und Cloud-Umsätze. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind die Konsumausgaben pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und Cloud-Umsätze.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Ayana Mizuno
Ayana Mizuno
Junior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)