Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: China, Südkorea, Asien, Frankreich, Vereinigtes Königreich
Der TV- und Videomarkt in Asien verzeichnet ein moderates Wachstum, das durch eine Mischung aus traditionellen Sehgewohnheiten und dem Aufstieg von Streaming-Plattformen angetrieben wird. Faktoren wie sich wandelnde Verbraucherpräferenzen, verbesserte Internetinfrastruktur und wettbewerbsfähige Preise prägen diese dynamische Landschaft.
Kundenpräferenzen: Verbraucher in Asien neigen zunehmend zu On-Demand-Inhalten, was einen Wandel von traditionellem linearem Fernsehen zu Streaming-Diensten widerspiegelt, die personalisierte Seherlebnisse bieten. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Zielgruppen, die Binge-Watching und mobile Zugänglichkeit bevorzugen. Darüber hinaus gewinnen kulturelles Geschichtenerzählen und lokalisiertes Content an Bedeutung, da das Publikum nach nachvollziehbaren Erzählungen sucht, die mit ihren Hintergründen in Einklang stehen. Die Integration sozialer Funktionen in Streaming-Plattformen fördert zudem das Engagement und spricht die gemeinschaftlichen Sehgewohnheiten an, die in vielen asiatischen Kulturen verbreitet sind.
Trends auf dem Markt: In Asien erlebt der TV- und Videomarkt einen signifikanten Wandel hin zu Streaming-Diensten, da Verbraucher zunehmend on-demand Inhalte traditionellen linearen Fernsehen vorziehen. Dieser Trend wird durch jüngere Zielgruppen verstärkt, die Binge-Watching und mobile Zugänglichkeit priorisieren, was die Plattformen dazu antreibt, das Nutzererlebnis zu verbessern. Darüber hinaus wird lokalisierter Inhalt immer wichtiger, da Zuschauer Geschichten suchen, die mit ihren kulturellen Hintergründen resonieren. Die Integration sozialer Funktionen in diese Plattformen fördert das Gemeinschaftsengagement und spiegelt die gemeinschaftlichen Sehgewohnheiten in vielen asiatischen Kulturen wider, was zu weiteren Innovationen in der Inhaltsbereitstellung und der Interaktion mit dem Publikum führen könnte.
Lokale Besonderheiten: In China wird der TV- und Videomarkt durch die rasche Verbreitung mobiler Geräte und ein robustes eCommerce-Ökosystem geprägt, was zu innovativen Strategien zur Monetarisierung von Videos führt. In Japan spiegelt der Markt eine tiefe kulturelle Wertschätzung für Anime und einzigartiges Geschichtenerzählen wider, was die Nachfrage nach spezialisierten Streaming-Diensten antreibt. In Indien ist vielfältiger sprachlicher und regionaler Inhalt entscheidend, da Plattformen eine breite Palette kultureller Hintergründe bedienen. Südkoreas Fokus auf K-Dramen und interaktive Inhalte hebt den Einfluss der Popkultur hervor und fördert ein lebendiges, gemeinschaftlich geprägtes Seherlebnis, das globale Zuschauer anzieht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der TV- und Videomarkt in Asien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie steigenden verfügbaren Einkommen, Urbanisierung und technologischen Fortschritten beeinflusst. In Ländern wie China und Indien treiben starkes Wirtschaftswachstum und eine wachsende Mittelschicht die Nachfrage nach vielfältigen Inhalten und Streaming-Diensten voran. Fiskalpolitiken, die Investitionen in digitale Infrastrukturen fördern, stärken den Markt zusätzlich. Darüber hinaus verbessern globale Trends wie der Wandel hin zu mobilem Konsum und die Verbreitung von 5G-Technologie das Zuschauerengagement. Allerdings können Währungsschwankungen und Handelskonflikte die Kosten für den Erwerb von Inhalten beeinflussen und somit die Marktdynamik in der Region prägen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem UnterMarkt Traditionelles TV & Home Video und OTT-Video (Over-the-Top-Video). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)