Kinokasse - Europa

  • Europa
  • Der Umsatz im Kinokasse Markt in Europa wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 8,33Mrd. € betragen.
  • Laut Prognosen wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 9,47Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 3,26% (CAGR 2025-2029).
  • Im Kinokasse Markt in Europa wird die Anzahl der Zuschauer im Jahr 2029 laut Prognosen 350,7Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2025 bei 38,9 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 41,6 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Zuschauer wird bei 25,37€ erwartet.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass der höchste Umsatz USA erwartet wird (10.480,00Mio. € im Jahr 2025).
  • Der europäische Kinokassenmarkt zeigt in den letzten Monaten eine zunehmende Präferenz für Streaming-Dienste, was das traditionelle Kinoerlebnis herausfordert.

Schlüsselregionen: Südkorea, Vereinigtes Königreich, Deutschland, USA, Europa

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Box-Office-Markt im Kinosektor in Europa verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, dem Wettbewerb durch Streaming-Dienste und dem Einfluss kultureller Veranstaltungen, die das Publikum ansprechen und die Besucherzahlen steigern.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher im europäischen Kinomarkt fühlen sich zunehmend zu immersivem und erfahrungsorientiertem Kino hingezogen, was den Wunsch nach einzigartigen sozialen Erlebnissen jenseits des traditionellen Filmgenusses widerspiegelt. Dieser Trend wird durch demografische Veränderungen unterstützt, da jüngere Zuschauer Wert auf Gemeinschaftsengagement und interaktive Erlebnisse legen. Darüber hinaus spricht der Aufstieg von Blockbuster-Franchises und kulturell relevanten Erzählungen ein breites Publikum an und fördert die Besucherzahlen. Mit der Ausweitung der Streaming-Optionen suchen die Zuschauer das Kinoerlebnis als eine Form der Flucht und sozialen Verbindung, was die Dynamik an den Kinokassen erheblich beeinflusst.

Trends auf dem Markt:
In Europa erlebt der Box-Office-Markt einen Wandel hin zu immersiven Kinoerlebnissen, wobei Kinos ihr Angebot durch fortschrittliche Technologien wie 4D-Vorführungen und Augmented Reality erweitern. Dieser Trend wird von jüngeren Zuschauern geprägt, die soziale Interaktionen und einzigartige Ausflüge über das traditionelle Kinoerlebnis stellen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach vielfältigen Erzählungen und Franchise-Filmen, die ein breites Publikum ansprechen. Mit dem Wachstum der Streaming-Dienste positionieren sich Kinos als essentielle Orte für gemeinschaftliches Entfliehen aus dem Alltag, was die Akteure der Branche zwingt, zu innovieren und sich anzupassen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld relevant zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Frankreich gedeiht der Kinomarkt auf einem reichen filmischen Erbe, mit einem starken Fokus auf handwerkliches Filmemachen und Festivals wie Cannes, die lokale Talente und einzigartige Erzählungen fördern. Das Vereinigte Königreich profitiert von einer vielfältigen Kulturlandschaft, in der Blockbuster-Franchises neben unabhängigen Filmen existieren und so unterschiedlichen Publikumsinteressen gerecht werden. In Deutschland unterstützen strenge Vorschriften für Filmförderungen lokale Produktionen und betonen regionale Erzählweisen. Der Markt in Spanien wird von lebhaften Kulturfestivals und einem wachsenden Interesse an internationalen Koproduktionen beeinflusst, was das filmische Erlebnis bereichert.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Kinomarkt in Europa wird von makroökonomischen Faktoren wie den Ausgabemustern der Verbraucher, der nationalen wirtschaftlichen Stabilität und der staatlichen Unterstützung für die Künste geprägt. In Ländern wie Frankreich und Deutschland stärken starke Fiskalpolitiken, die kulturelle Investitionen priorisieren, die lokale Filmproduktion, während das Vereinigte Königreich von einer robusten Wirtschaft profitiert, die eine vielfältige Content-Produktion fördert. Darüber hinaus hat der Anstieg von Streaming-Diensten und digitalen Vertriebskanälen das Verhalten des Publikums verändert, was sich auf die traditionellen Einnahmen an den Kinokassen auswirkt. Wirtschaftliche Schwankungen und Inflationsraten spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle und beeinflussen die Ticketpreise sowie die Gesamtmarktleistung auf dem Kontinent.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.

Prognosen:

Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Key Players
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten